Sonntag, 6. April 2025

„Stuss mit Lustig“ Benefiz–Show zu Gast in Morenhoven

Johannes Engel Gerd Engel und Julius Esser machen Stuss mit Lustig

„Stuss mit Lustig“ Benefiz–Show zu Gast in Morenhoven


Das unfassbare Trio tut es schon wieder. Julius Esser, Johannes Engel und Gerd Engel entern am Freitag, den 11. April 2025 ab 20 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) zum zweiten Mal die Bühne im Kreaforum Morenhoven und machen „Stuss mit Lustig“.

Die leidlich gut aussehenden Teilzeitliteraten lesen sich ebenso spontan wie gegenseitig ihre Verlagsabsagen vor - und anderen Unfug. Das könnte ja heiter werden.

„Stuss mit Lustig“ heißt die Lesebühne aus dem kulturellen Bermudadreieck Euskirchen-Rheinbach Erftstadt. Ihr Konzept lautet: Nichts Genaues weiß man vorher. Hochzeitsplaner Julius Esser liest möglicherweise aus seinem Leben als junger Familienvater mit Anti-Heimwerker-Gen. Johannes Engel tröstet sich vielleicht einmal mehr über sein tristes Dasein als Realschullehrer hinweg - mit gut abgehangener komischer Lyrik aus eigener Feder. Namensvetter Gerd Engel fragt sich vermutlich: Darf man auf einer Lesebühne notfalls auch seine Leberwerte singen? Und entscheidet kurzerhand: Ich schon! Zum Glück bringen die drei noch einen Pianisten mit (Dirk Plücker), der das eisige Schweigen im Publikum gekonnt füllt. Soviel April, April gibt es wirklich nur bei der Lesebühne „Stuss mit Lustig“.

Gerd Engel, Senior in der Runde, gesteht freimütig: „Morenhoven ist nicht gerade Las Vegas, und die Swist mündet nicht in die Seine. Aber auf den gleichen Brettern zu sitzen wie einst Volker Pispers oder Hanns Dieter Hüsch, das fühlt sich schon fast wie eine Grimme-Preis-Nominierung an.“

Das Kreaform befindet sich in der Eichenstraße 3 in Swisttal-Morenhoven. Bei der Kooperationsveranstaltung mit Rheinbach Liest ist der Eintritt frei, Spenden sind erbeten. Der Reinerlös ist für die Katholische Öffentliche Bücherei in Morenhoven bestimmt. 

 

Mach’s noch einmal, Mona Lisa begeistert Rheinbach – ein turbulenter Kunstraub voller Witz

(c) Gerd Engel

Mach’s noch einmal, Mona Lisa begeistert Rheinbach – ein turbulenter Kunstraub voller Witz


Mit "Mach’s noch einmal, Mona Lisa" bringt das Theater am Lohmarkt in Rheinbach eine spritzige Komödie auf die Bühne, die sich mit einem der größten Kunstmythen der Geschichte auf humorvolle Weise auseinandersetzt. Stefan Keims Stück erzählt von einem skurrilen Kunstdiebstahl, bei dem Chaos und Komik vorprogrammiert sind.

Die Geschichte dreht sich um Leo (Michael Baute), einen Karikaturisten, der plötzlich mit einer nahezu unmöglichen Aufgabe betraut wird: Innerhalb einer Nacht soll er die gestohlene Mona Lisa kopieren, um einen Skandal zu verhindern – schließlich steht der Besuch des amerikanischen Präsidenten bevor! Unterstützung erhält er dabei von der Reinigungskraft Draga (Eva Marianne Kraiss), die in Wirklichkeit eine völlig andere Geschichte mitbringt. In einem absurden Kammerspiel entfaltet sich ein rasanter Wettlauf gegen die Zeit, in dem nichts nach Plan verläuft.

Die Inszenierung: Rasante Dialoge und feinfühliger Humor

Christina Stephan inszeniert das Stück mit viel Liebe zum Detail und treffsicherem Timing. Die Bühne verwandelt sich in den Louvre bei Nacht, minimalistisch und doch atmosphärisch gestaltet. Die beiden Hauptfiguren kämpfen sich durch absurde Situationen, unterstützt durch pointierte Regieeinfälle und spontane Interaktion mit dem Publikum.

Die Darsteller*innen überzeugen mit Tempo und Spielfreude

Eva Marianne Kraiss brilliert als Isabelle und sorgt mit ihrer Wandlungsfähigkeit für Lacher – besonders wenn sie in die Rolle der Reinigungskraft Draga schlüpft. Ihr komödiantisches Talent und ihre Bühnenenergie machen sie zu einem Highlight des Abends. Michael Baute begeistert als überforderter Leo, dessen Tollpatschigkeit und Improvisationstalent dem Publikum unzählige Lacher entlocken. Die beiden sind ein eingespieltes Team, das durch seine Chemie und Spontanität besticht.

Besonders erfreulich: Der Autor des Stücks, Stefan Keim, war zur Premiere am 28.03. anwesend und lobte die gelungene Umsetzung sowie die zeitgemäßen Anpassungen der Inszenierung.

Wer sich diesen temporeichen und humorvollen Theaterabend nicht entgehen lassen möchte, hat noch bis zum 10.05. die Gelegenheit, das Stück an ausgewählten Tagen im Theater am Lohmarkt zu erleben. Tickets gibt es unter www.theater-am-lohmarkt.de oder telefonisch unter 02226 8923611. Ein Besuch lohnt sich!

 

Mehrzweckhalle Wormersdorf - Bürgerantrag wird an einen weiteren Ausschuss weitergeleitet



Mehrzweckhalle Wormersdorf - Bürgerantrag wird an einen weiteren Ausschuss weitergeleitet


Am 01. April tagte der Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen in der Rheinbacher Stadthalle. Das Interesse der Bürger an dieser Sitzung war riesengroß. Bürgermeister Ludger Banken sagte zu Beginn, dass er in seiner Laufbahn als Bürgermeister noch nie einen so vollen Sitzungssaal erlebt hat und zeigte sich froh, dass die Sitzung nicht im beengten Ratssaal, sondern in der Stadthalle abgehalten werde.

Für die angereisten Wormersdorfer Bürger war der Tagesordnungspunkt 12.1 interessant. Hier sollte über einen Bürgerantrag beschlossen werden, der die seit vielen Jahren geforderte Mehrzweckhalle in Wormersdorf wieder ins Gedächtnis ruft und ihre Umsetzung einleiten sollte. Seit nunmehr 35 Jahren wird das Thema in der Verwaltung mal verfolgt, mal vergessen, mal totgeschwiegen.

Nach Verlesung des Antrages gab es zahlreiche Wortmeldungen zum Thema. Markus Pütz (CDU), Ute Krupp (SPD), Jana Rentzsch (FDP) und Silke Josten (UWG) zeigten noch einmal die Historie auf und bekräftigten den Antrag und signalisierten ihre Zustimmung. Krupp stellte fest, dass die 1958 erbaute Halle inzwischen stark renovierungsbedürftig sei. Ihre Überlegung ist, das Grundstück zu verkaufen und den Erlös in eine neue Halle zu investieren, die an einem anderen Ort zu errichten wäre. Bürgermeisterkandidatin Josten regte an, dass die für die Renovierung der jetzigen Halle geplanten Kosten besser in einen Neubau einer Mehrzweckeinrichtung investiert würden.

Einzig Dr. Lenke (Grüne) und Noch-Bürgermeister Ludger Banken sahen keine Möglichkeit dem Antrag zu entsprechen. Zeitliche und finanzielle Gründe würden dagegensprechen. Banken sei vielmehr vom Bedarf und der zeitlichen Historie überrascht. Er würde von dieser Thematik erstmalig hören. Hier scheint seine Erinnerung zu hinken, denn zuletzt 2021 wurde ein Antrag der FDP von ihm in die Lenkungsgruppe Sportstättenentwicklungskonzept verwiesen, wo der Sachverhalt genau so verstaubte, wie in der Verwaltung selbst.

Ausschussvorsitzender Dr. Wilmers verlass schlussendlich einen Beschlussvorschlag, welchem die Fraktionen sodann einstimmig folgten.

Der Ortsauschuss Wormersdorf wird sich dieser Thematik weiter widmen und nicht ruhen, bis der Grundstein gelegt ist. Auch für die Sitzung des Schulausschusses am 26.06.25 werden wir die Wormersdorfer wieder mobilisieren und zur öffentlichen Sitzung einladen, sagte der OAS-Vorsitzende Dirk Zavelberg im Anschluss an die Ausschusssitzung.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sieg bietet Freiwilliges Soziales Jahr mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsforschung und Wissenschaftstransfer

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine junge Hochschule mit 9000 Studierenden. Sie hat Standorte in Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef. Foto Eric Lichtenscheidt


Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sieg bietet Freiwilliges Soziales Jahr mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsforschung und Wissenschaftstransfer 


Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) bietet ab September 2025 wieder ein Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P). Inhaltlich werden die Schwerpunkte auf den Gebieten Wissenschaftstransfer und Nachhaltigkeitsforschung liegen. Die auf dem Campus Sankt Augustin angesiedelte Stelle verspricht vielfältige Erfahrungen an der Schnittstelle von Hochschule, Wirtschaft und Politik.

Die Einsatzstellen für das FSJ-P werden das Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT) und das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) sein. Die Institute bieten in Kooperation Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche rund um Wissenschaft, Transferarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit.

Das ZWT ist eine zentrale Anlaufstelle für Kooperationen zwischen der Hochschule, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Daher hat es viel mit den politischen Akteuren in den Kommunen und den Ministerien auf Landes- und Bundesebene zu tun. Das IZNE ist eine wissenschaftliche Einrichtung und setzt sich auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene in der Lehre und in der Forschung für eine nachhaltige Entwicklung ein, auch unter der Berücksichtigung der Sustainable Development Goals der UN.

Die Stellenausschreibung richtet sich an einen vielseitig interessierten jungen Menschen mit Abitur oder Fachhochschulreife oder Berufsausbildung. Verbunden ist die Stelle mit den unterschiedlichsten Aufgaben: Ein wichtiges Arbeitsfeld wird die Wissenschaftskommunikation und Transferarbeit sein. Dazu gehören Social-Media-Beiträge ebenso wie Videoprojekte und Rechercheaufgaben. Zudem bietet sich die Möglichkeit, agile Methoden im Projektmanagement sowie kreative Problemlösungsansätze wie Design Thinking kennenzulernen und gezielt in der Zusammenarbeit mit externen Partnern anzuwenden. Ein weiteres zentrales Arbeitsfeld ist die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an die Politik. Das beinhaltet auch die Unterstützung bei Forschungsprojekten und Umfragen. Auch die Unterstützung bei Lehrveranstaltungen ist erwünscht.

Das Freiwilligenjahr beginnt am 1. September 2025. Bewerbungen können über die Webseite der Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (www.freiwilligesjahr-nrw.ijgd.de) erfolgen oder direkt bei der Hochschule. Eine Bewerbung ist bis 30. April 2025 möglich. Ansprechpartner an der Hochschule ist Felix Simonides (E-Mail: felix.simonides@h-brs.de). 

Stadtsportverband – Vorstand geht in die dritte Wahlperiode

vlnr. Dieter Schmidt, stellv. Vors. SSV, Peter Leffler, Beirat SC Rheinbach, Karl-Ziegler, Finanzwart SSV, Gabi Funke, Beirat TV Rheinbach und Karl-Heinz Carle, Vors. SSV. Es fehlen: Uwe Preussner, Beirat TV Rheinbach und Jürgen Wirtz, Schriftführer.

Stadtsportverband – Vorstand geht in die dritte Wahlperiode

Bürgermeister würdigt die Arbeit der Sportvereine.


Karl-Heinz Carle als Vorsitzender und Dieter Schmidt als stellv. Vorsitzender werden auch in den kommenden drei Jahren an der Spitze des Stadtsportverbandes agieren. Auf der am Montag, 24. März durchgeführten Mitgliederversammlung, votierten die Vertreter von vierzehn Vereinen für das Duo. Rheinbachs Bürgermeister Ludger Banken stellte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung des Sports für Rheinbach und die Gesellschaft heraus. Banken würdigt das Engagement des Stadtsportverbandes und gab den versammelten Vereinsvorständen einen aktuellen Überblick über die Bau- und die Sanierungsmaßnahmen der Sportstätten. Zuvor bescheinigten die Kassenprüfer dem Finanzwart eine Kassenführung ohne Fehler. Im Jahr 2024 verzeichnete der Stadtsportverband eine Zunahme der Sportabzeichenabsolventen, jedoch nicht bei den Schulen. Der Wanderpokal des Lionsclub sowie eine Spende wurde an die Gesamtschule Rheinbach übergeben. Die Ehrung von Sarah Liegmann als Box-Weltmeisterin war das besondere Etwas in der vierstündigen Sportlerehrung der Stadt Rheinbach. Zuvor durfte sich die 22-jährige als jüngste Rheinbacherin ins Goldene Buch der Stadt Rheinbach eintragen. Der Vorschlag zur Ehrung erfolgte durch den Stadtsportverband.

Unter der Wahlleitung von Josef Göttlicher vom Radsportclub Rheinbach votierten die stimmberechtigten Mitglieder in Einzelwahlen einstimmig für den bisherigen Vorsitzenden Carl-Heinz Carle. Mit den jeweils eigenen Enthaltungen wurden der stellv. Vorsitzende Dieter Schmidt, Schriftführer Jürgen Wirtz sowie der Kassenwart Karl Steiger in ihren Funktionen im geschäftsführenden Vorstand bestätigt. Als Beiräte wiedergewählt wurden Gaby Funke und Uwe Preussner vom TV Rheinbach. Ergänzt wird des Beisitzer Team mit dem Jugendleiter des Fußballvereins SC Rheinbach, Peter Leffler.

Bürgermeister Ludger Banken gratulierten den Vereinen für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und sieht Rheinbachs Sportler als Botschafter im In- und Ausland. Mit dem Blick in die sportliche Zukunft steht im städtischen Haushalt ein Gesamtvolumen von mehr als 20 Millionen Euro für den Bau oder die Sanierung von Sportplätzen und Turnhallen zur Verfügung. Auch werden Finanzmittel aus dem Fluthilfeetat des Landes für das Neubau eines neuen Klub- und Funktionsraums des TV Rheinbach an der neu er erbauenden Dreifachhalle zur Verfügung. In diesem Jahr steht die Sanierung des Kunstrasens am Stadtpark auf der Agenda. Im Herbst dieses Jahres soll die Sporthalle Berliner Straße für den Schul- und Vereinssport wieder freigegeben werden. Im Jahr 2026 beginnt die Erneuerung des Freizeitparkstadions. Zudem wird der Tennenplatz in Queckenberg aufgearbeitet. Die Turnhalle mit dem Neubau der Grundschule in Flerzheim befindet sich im Planungsstand für 2028.

Die Sportaktivitäten sollen bis dahin im Veranstaltungszelt auf dem Dorfplatz in Flerzheim durchgeführt werden.

„Wir dürfen sehr positiv auf unsere aktive Arbeit zurückschauen. Es ist uns in den Jahren gelungen, wesentliche Akzente für den Sport zu setzen. Der Rat folgte unseren Empfehlungen für den Schul- und Vereinssport in unserer Stadt“, resümieren der Vorsitzende Karl-Heinz Carle und Stellvertreter Dieter Schmidt die Arbeit im Stadtsportverband. Der SSV ist der Dachverband für die dreißig angeschlossenen Vereine. Er vertritt die Belange von insgesamt über 3.400 Mitgliedern jedwedes Alters. Er ist sowohl im Ausschuss für Schule-Bildung-und Sport als auch im Jugendhilfeausschuss vertreten. 

 

Bücherflohmarkt und Öffnungszeiten in den Ferien

Bücherflohmarkt und Öffnungszeiten in den Ferien


Rheinbach. Ab Montag, den 07.04.2025 findet wieder ein Bücherflohmarkt in der Öffentlichen Bücherei St. Martin, Lindenplatz, statt. Während der Öffnungszeiten können Sie in einem großen Angebot an gespendeten oder ausgesonderten Büchern, CDs, Spielen und anderem stöbern und sich mit preisgünstiger Lektüre eindecken. Der Erlös kommt der Bücherei zu Gute.

Die Bücherei ist in den Osterferien normal geöffnet und nur von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.

Mehr Raum für gemeinsames Lernen – das Nebengebäude der Gesamtschule am Standort Dederichsgraben wird erweitert

vorher (c) Beyss Architekten GmbH, Bonn

nachher (c) Beyss Architekten GmbH, Bonn

Mehr Raum für gemeinsames Lernen – das Nebengebäude der Gesamtschule am Standort Dederichsgraben wird erweitert


Das Nebengebäude der Gesamtschule am Standort 2 (Dederichsgraben) beherbergt seit Herbst 2019 den naturwissenschaftlichen Trakt. Seit Ende der Sommerferien 2024 laufen die Bauarbeiten für eine Erweiterung des Gebäudes.

Die Umsetzung des Projektes beruht auf einer Beschlussfassung des Ausschusses für Schule, Bildung und Sport, die Gesamtschule an ihren beiden Standorten räumlich für einen fünfzügigen (fünf Klassen pro Jahrgang) Schulbetrieb in der Sekundarstufe I und eine Dreizügigkeit in der Sekundarstufe II auszustatten. Der Rohbau ist seit kurzem fertiggestellt. In diesen Wochen beginnen die Dachdeckerarbeiten und der Innenausbau.

Zum einen wird das Gebäude um eine Etage aufgestockt, die vorrangig von der Oberstufe genutzt werden wird. Hier entstehen fünf Klassenräume, ein Kunstraum sowie kleinere Besprechungsräume. Highlight im Obergeschoss ist das Atrium.

Dieser großzügig angelegte Bereich im Zentrum wird als offene Lernlandschaft gestaltet.

Zur Steuerung und Überwachung der Heizwärmeregulierung wird moderne Gebäudeautomation eingesetzt. Das komplette Obergeschoss wird in Holztafelbauweise errichtet. Auch die Außenfassade bekommt eine Rundumverkleidung aus Lärchenholz. Auf dem ca. 1.034 m² großen Dach wird eine Photovoltaik-Anlage installiert, die mit einer Leistung von 27 kWp das Gebäude zu 30 bis 40 Prozent autark mit Strom versorgt.

Außerdem wird das Erdgeschoss um einen Eingangsanbau erweitert. Hier wird das Treppenhaus integriert sowie ein Aufzug, der Barrierefreiheit schafft. Zusätzlich entstehen in diesem Bereich ein Technik- und Lagerraum sowie auch für die Lehrkräfte Toiletten, die bislang nur im Hauptgebäude zur Verfügung standen.

Für die Erweiterung des Schulgebäudes werden insgesamt rund 5,5 Millionen Euro aus Haushaltsmitteln investiert. Die Fertigstellung ist zum Start des zweiten Schulhalbjahrs 2025/2026 geplant.

Während der Umbauphase nutzt die Schule als Ausweichquartier Räumlichkeiten im benachbarten Städtischen Gymnasium für den naturwissenschaftlichen Unterricht. 

Der Deinzer Platz muss dringend neugestaltet werden

Arne Ritter begutachtet den Deinzer Platz

Der Deinzer Platz muss dringend neugestaltet werden

Bauzäune und Drahtkörbe werden zeitnah entfernt


Auf Antrag der SPD wurde im Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen über das weitere Vorgehen in Sachen Deinzer Platz beraten. Der vom Ausschussvorsitzenden Dr. Georg Wilmers vorgeschlagene Vor-Ort-Termin brachte schnelle Einigkeit zwischen Anwohnern, Politik und Verwaltung. Die Neugestaltung des Deinzer Platzes duldet keinen Aufschub. Die in die Jahre gekommenen und durch viele Kollisionen mit PKW beschädigten Gabionkörbe sind aktuell aus Sicherheitsgründen eingezäunt und bieten das Bild einer stillgelegten Baustelle.

Die Vorschläge, die beim Ortstermin entwickelt wurden, hat der Ausschuss in der anschließenden Sitzung beschlossen. So werden die Gabionen und die Bauzäune zeitnah entfernt. Nach der nötigen Prüfung der Statik des Tiefgaragendaches wird die Verwaltung einen Vorschlag zur Neugestaltung in den Fachausschüssen abstimmen lassen. Nicht zuletzt soll das Parken auf dem Dach des oberen Teils der Garage nicht mehr möglich sein.

„Die Neugestaltung des Deinzer Platzes ist schon lange überfällig,“ findet SPD-Bürgermeisterkandidat Arne Ritter. „Hier muss jetzt schnell gehandelt werden. Die Sommersaison steht vor der Tür. Nicht nur die Außengastronomie und das Theater am Lohmarkt sind darauf angewiesen, dass die Menschen sich auf dem Platz wohlfühlen. Wir möchten erreichen, dass sich dieser zentrale Platz wieder zu einem Ort wandelt, an dem man sich gerne aufhält“ erläutert Arne Ritter abschließend die Entscheidung des Ausschusses und hofft, dass es zeitnah zu einer Verbesserung kommt.

Ein Besuch der Schatzinsel

Silke Josten

Ein Besuch der Schatzinsel

Die Kita in Neukirchen öffnete am Samstag ihre Türen und begrüßte vornehmlich Eltern von Kleinkindern, um die eigenen pädagogischen Angebote sowie die vorhanden Infrastruktur vorzustellen. Ein willkommener Anlass auch für die Kommunalpolitiker der UWG sich ein Bild von den Örtlichkeiten zu machen.

„Es war erfrischend und beeindruckend zugleich, mit welcher Freude die Kita präsentiert wurde“, so Erich Mosblech, selbst Mitglied im Jugendhilfeausschuss. Alle regelmäßig kritischen Bereiche, wie Infrastruktur, Fachkräfte oder fehlende Betreuungsplätze konnten von der stellvertretenden Leiterin weggelächelt werden. „Das Gebäude ist zwar alt, aber sehr gut geeignet“ lautete ihre Zusammenfassung.

Das Fazit von Silke Josten: „Der Name Schatzinsel ist mehr als gerechtfertigt, ein Aushängeschild nicht nur für Neukirchen.“ 

 

Gut besuchter Frühlingsempfang der SPD Rheinbach 2025 unter dem Motto „Wir alle sind Rheinbach“

von links nach rechts: Dirk Heiden, stvtr. Vors., BgM Ludger Banken, Ute Krupp Vorsitzende, Arne Ritter BgM-Kandidat SPD, Michael Rohloff Fraktionsvors., Eva Wagner Kreis-JusoCoVors. und Spitzenkandidatin weiblich der SPD Rheinbach - (c) Joschua Rohloff

Gut besuchter Frühlingsempfang der SPD Rheinbach 2025 unter dem Motto „Wir alle sind Rheinbach“


Die SPD Rheinbach konnte am 03.04.2025 mit ihrer Vorsitzenden Ute Krupp, dem Bürgermeisterkandidaten Arne Ritter, dem stellvertretenden Bürgermeister Kalle Kerstholt und dem Fraktionsvorsitzenden Michael Rohloff beim diesjährigen Frühlingsempfang Bürgermeister Ludger Banken mit Ehefrau Katrin Lewit-Banken sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem öffentlichen Leben Rheinbachs und der Ortschaften begrüßen. „Alle unsere Gäste stehen für das so wichtige ehrenamtliche Engagement in unserer Stadt. Mit unserem Motto „Wir alle sind Rheinbach“ wird unsere liebenswerte Stadtgesellschaft gewürdigt,“ erläutert Ute Krupp den Titel der Veranstaltung.

Ortsvereinsvorsitzende Ute Krupp erinnerte an die Bundestagswahl und die laufenden Koalitionsverhandlungen, mit deren positivem Abschluss in naher Zeit zu rechnen ist. Danach stimmen die SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag ab.

Während der Veranstaltung hatte der Rheinbach Journalist Dieter Schmidt die Gelegenheit, den Bürgermeisterkandidaten der SPD Arne Ritter in einem Interviewgespräch näher vorzustellen. Im Gespräch gab Ritter Einblicke in seine persönliche Herkunft, seinen beruflichen Werdegang sowie seine politischen Ziele für Rheinbach. Mit seiner authentischen Art und klaren inhaltlichen Positionen überzeugte er dabei das Publikum. Im Anschluss stand er den Gästen der Veranstaltung für weitere Fragen und den direkten Austausch zur Verfügung.

Ute Krupp: „Mit einem guten Team aus erfahrenen KommunalpolitikerInnen und neuen Gesichtern geht die SPD Rheinbach in die Kommunalwahl und in den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern.“

Gerd Engel und Dirk Plücker am Klavier präsentierten, das kennen wir von ihnen, viele Gedanken. Es gab Liederliches von und über die beiden, Rheinbach, Deutschland und das große Ganze. Am Klavier zählte Dirk Plücker die Tasten. Dabei gerieten Dur und Moll schon mal durcheinander.

Bei guten Gesprächen, leckeren Speisen und dem ein oder anderen Getränk ging die Veranstaltung mit dem Hinauskehren der letzten Gäste um 22:00 Uhr zu Ende.